Gesellschaftliche und technische Entwicklungen sorgen seit Jahrzehnten davor, dass klassische Berufsbilder verschwinden und durch neue ersetzt werden. Aktuell sind es die fortschreitenden Entwicklungen und Innovationen der Künstlichen Intelligenz (KI), die viele Erwerbstätige zum Umdenken für ihre berufliche Zukunft anregen. Eine mögliche Umschulung sollte dabei perspektivisch ausgewählt werden, um nicht nach wenigen Jahren an Bedeutung zu verlieren – in einigen Branchen lohnt sich der Neustart besonders.
Soziales Engagement und Pflege

Ein wachsender Bedarf an Beschäftigten in der Pflege und in Krankenhäusern wird den Arbeitsmarkt in Deutschland in den kommenden Jahrzehnten prägen. Schon heute ist der Bedarf an Pflegekräften groß, der mit der steigenden Anzahl an Pflegebedürftigen in den nächsten Jahren noch weiter wachsen wird.
Das Bundesgesundheitsministerium geht davon aus, dass in den kommenden gut 20 Jahren wenigstens 100.000 zusätzliche Arbeitskräfte in Krankenhäusern benötigt werden. In der häuslichen und stationären Pflege dürfte der Bedarf noch größer sein, weshalb eine Umschulung im Pflegebereich aktuell eine der besten Perspektiven bietet.
Grundvoraussetzung ist natürlich, sich ein soziales Berufsbild vorstellen zu können, in dem ein menschlicher Austausch mit dem Stress des Alltags zu vereinen ist. Von der häuslichen Betreuung bis zur medizinischen Pflege ergeben sich dabei verschiedene Perspektiven, ganz nach den eigenen Wünschen und Fähigkeiten.
Spannender Einstieg in die digitalen Medien
Die Einführung des Internets hat vor wenigen Jahrzehnten die Produktion und Nutzung digitaler Medien als neue Branchen hervorgebracht. Aktuell verändert KI dieses Berufsbild grundlegend, ohne es überflüssig zu machen. Eine Umschulung zum digitalen Mediengestalter greift diese Entwicklungen auf und hilft, Online- und Offline-Medien mit neuen Technologien und kreativen Ideen umzusetzen.
Als Mediengestalter für Print und Web lässt sich die Umschulung sogar IHK-/HK-zertifiziert absolvieren. Die Förderung über einen Bildungsgutschein ist beim richtigen Ausbildungsträger möglich und schafft gerade für junge Menschen eine spannende Alternative, die auch in ihrer Freizeit gerne in digitalen Medien unterwegs sind.
Vielseitigere Facetten der IT entdecken
Das IT-Umfeld bietet noch vielfältigere Perspektiven als die Erstellung oder Einbindung digitaler Medien. Nahezu in jedes klassische Berufsbild fließen heutzutage digitale Kompetenzen ein, z. B. ist der Kfz-Mechaniker durch den Kfz-Mechatroniker ersetzt worden. Wer sich in der IT-Welt zu Hause fühlt und für eine Umschulung bereit ist, findet deshalb hier mehrere zukunftsfähige Arbeitsbereiche.
Einer dieser Bereiche ist das Betreiben von Data Science, wobei Datenanalysen von Marketing bis zur Wissenschaft in allen Branchen benötigt werden. Zudem wird das Thema IT-Sicherheit stetig an Bedeutung gewinnen – für die Programmierung und den Einsatz von Software genauso wie im Hardware-Bereich, z. B. für sichere Smart-Home-Lösungen.
Freude am Umgang mit Daten, dem Erlernen von Programmiersprachen und natürlich dem Umgang mit Computern und anderen technischen Geräten sollte für diese Umschulung gegeben sein. Ein ideales Arbeitsumfeld, falls keine übermäßig soziale Berufstätigkeit angestrebt wird, wobei kommunikative Skills auch hier gefragt sind.
Eigene Stärken neu erkennen und definieren
Ob klassische Umschulung oder ein berufsbegleitendes Studium – jede berufliche Veränderung ist mit Unsicherheit und vielen Fragen verbunden. Bevor spontan eine bestimmte Ausbildung ausgesucht wird, stellt der Berufswechsel den idealen Zeitpunkt dar, sich in Ruhe mit den eigenen Stärken und Wünschen zu beschäftigen.
Jeder Mensch entwickelt sich beruflich und persönlich weiter. Wer diese neu erworbenen Fähigkeiten und Stärken erkennen kann, ebnet sich seinen Weg zur erfolgreichen, beruflichen Zukunftsperspektive erheblich.