Glasbläser/in und Glasapparatebauer/in

Glasbläser und Glasapparatebauer

Glassbläser und Glasapparatebauer sind anerkannte Ausbildungsberufe im Industrie- und Handwerkssektor. Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet in Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen statt.

Als Glasbläser und Glasapparatebauer fertigen, reparieren und ändern Sie spezielle Apparate aus Glas, die in wissenschaftlichen Laboratorien oder in Forschungs- und Produktionsbereichen zur Anwendung kommen. Sie arbeiten nach individuellen technischen Zeichnungen und stellen einzelne Bauteile aus Glasrohren und -stäben her. Alternativ bearbeiten sie auch Halbzeuge und Rohlinge durch Schneiden, Schleifen, Bohren und Fräsen. Sie setzen die Einzelteile zu komplexen Glasapparaturen zusammen und überprüfen, ob sie den vorgegebenen Fertigungstoleranzen entsprechen. Sie können auch Kunststoff- oder Metallverbindungsteile einbinden und Beschichtungen auftragen.

Glasbläser und Glasapparatebauer arbeiten in Werkstätten, Produktionshallen und auch in wissenschaftlichen Einrichtungen wie Hochschulen und Forschungsinstituten. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Herstellung von hochwertigen handgefertigten Glasobjekten und -apparaturen.

Anforderungen an Glasbläser und Glasapparatebauer

Für eine erfolgreiche Ausübung des Berufs als Glasbläser oder Glasapparatebauer sind bestimmte Fähigkeiten und Eigenschaften erforderlich. Zuallererst ist handwerkliches Geschick von großer Bedeutung, um die Glasbauteile präzise zusammenzusetzen und hochwertige Glasapparaturen herzustellen. Darüber hinaus spielt Geduld eine wichtige Rolle, da Glasbläser und Glasapparatebauer oft mit offener Flamme am Bunsenbrenner arbeiten und ständig aufmerksam sein müssen, um die Glasrohre und -stäbe sicher zu verarbeiten. Ein gutes technisches Verständnis ist ebenfalls erforderlich, um technische Zeichnungen lesen zu können und die komplexen Vorgänge beim Bearbeiten von Glas zu verstehen.

Da der Beruf des Glasbläsers und Glasapparatebauers sowohl handwerkliches Geschick als auch technisches Wissen erfordert, ist eine sorgfältige Ausbildung unerlässlich. Während der Ausbildung werden die angehenden Glasbläser und Glasapparatebauer in verschiedenen Techniken der Glasverarbeitung geschult, lernen den Umgang mit Werkzeugen und Geräten und erwerben das nötige Wissen über die Eigenschaften und Verarbeitung von Glas. Zusätzlich zu den praktischen Fertigkeiten ist es wichtig, dass angehende Glasbläser und Glasapparatebauer über ein hohes Maß an Konzentrationsfähigkeit und Genauigkeit verfügen, um komplexe Glasapparaturen nach den vorgegebenen technischen Zeichnungen herzustellen.

Anforderungen im Überblick:

  • Handwerkliches Geschick
  • Geduld
  • Technisches Verständnis
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Genauigkeit

Die Anforderungen an Glasbläser und Glasapparatebauer sind hoch, da die Arbeit mit Glas sowohl Geschicklichkeit als auch Präzision erfordert. Menschen, die diese Eigenschaften mitbringen und Interesse an handwerklicher Arbeit haben, finden in diesem Berufsfeld eine spannende Herausforderung.

Anforderungen Glasbläser Glasapparatebauer
Handwerkliches Geschick
Geduld
Technisches Verständnis
Konzentrationsfähigkeit
Genauigkeit

Ausbildung zum Glasapparatebauer

Die Ausbildung zum Glasapparatebauer ist eine duale Ausbildung, die in Industrie- und Handwerksbetrieben stattfindet. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre. Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden verschiedene Techniken der Glasverarbeitung, wie das Formen von Glasrohren und -stäben, das Schneiden, Schleifen, Bohren und Fräsen von Halbzeugen sowie das Zusammenfügen der Einzelteile zu komplexen Glasapparaturen. Sie erlernen auch den Umgang mit technischen Zeichnungen und die Überprüfung der Fertigungstoleranzen der fertigen Produkte. Die Auszubildenden besuchen parallel zur betrieblichen Ausbildung die Berufsschule, in der sie theoretisches Wissen über die Glasverarbeitung und verwandte Fächer wie Mathematik, Chemie und Physik erwerben.

Die duale Ausbildung bietet den Auszubildenden die Möglichkeit, theoretisches Wissen direkt in die Praxis umzusetzen. Sie arbeiten sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule und erhalten so eine umfassende Ausbildung in der Glasverarbeitung. Durch die duale Ausbildung werden die Auszubildenden optimal auf die Anforderungen des Berufs vorbereitet und erlangen sowohl praktische als auch theoretische Fähigkeiten.

Nach Abschluss der Ausbildung haben die ausgebildeten Glasapparatebauer gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Sie können in Glasapparatebaubetrieben oder auch in wissenschaftlichen Einrichtungen wie Hochschulen und Forschungsinstituten tätig werden. Dort stellen sie Glasgefäße, Glasbehälter und Glasapparaturen für medizinische und wissenschaftliche Experimente her. Mit ihrer handwerklichen Fertigkeit und ihrem technischen Verständnis tragen sie dazu bei, dass die hergestellten Glasgefäße den spezifischen Anforderungen entsprechen und genaue Maßangaben haben.

Glasapparatebauer Ausbildung Ausbildungsdauer Ausbildungsvergütung
3 Jahre 1. Ausbildungsjahr: 620-835 Euro (Handwerk), 860-880 Euro (Glasindustrie)
2. Ausbildungsjahr: 732-900 Euro (Handwerk), 910-930 Euro (Glasindustrie)
3. Ausbildungsjahr: 837-955 Euro (Handwerk), 1.000-1.010 Euro (Glasindustrie)

Arbeitsumfeld und Beschäftigungsmöglichkeiten

Als ausgebildeter Glasapparatebauer können Sie in verschiedenen Beschäftigungsbetrieben arbeiten, die sich auf den Glasapparatebau spezialisiert haben. In solchen Betrieben werden handwerklich hergestellte Glasapparaturen produziert. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, in Hochschulen zu arbeiten, die über eine eigene Glasbläserei verfügen. Dort können Sie in naturwissenschaftlichen Fakultäten tätig sein und bei verschiedenen Forschungsprojekten mitwirken. Auch in Forschungseinrichtungen finden Glasapparatebauer Beschäftigungsmöglichkeiten, da dort oft spezielle Glasgeräte für medizinische und wissenschaftliche Experimente benötigt werden.

Die Arbeitsumgebung für Glasapparatebauer erstreckt sich hauptsächlich auf Werkstätten und Produktionshallen. Dort arbeiten sie mit verschiedenen Glasarten und -werkzeugen und stellen Prüfungen sicher, ob die hergestellten Glasapparaturen den vorgegebenen Qualitätsstandards entsprechen. Da es sich um eine handwerkliche Tätigkeit handelt, erfordert der Beruf des Glasapparatebauers eine hohe Präzision und Sorgfalt bei der Arbeit.

Die Beschäftigungsmöglichkeiten als Glasapparatebauer sind vielfältig und bieten sowohl kreative als auch technische Herausforderungen. Wenn Sie an einer Karriere im Glasapparatebau interessiert sind, finden Sie in Beschäftigungsbetrieben, Hochschulen und Forschungseinrichtungen spannende Möglichkeiten, Ihr Fachwissen und handwerkliches Geschick einzusetzen.

Typische Beschäftigungsbetriebe für Glasapparatebauer Arbeitsumgebung
Glasapparatebaubetriebe Werkstätten, Produktionshallen
Hochschulen mit eigener Glasbläserei Naturwissenschaftliche Fakultäten
Forschungseinrichtungen Werkstätten, Produktionshallen

Die wichtigsten Punkte zum Arbeitsumfeld und den Beschäftigungsmöglichkeiten:

  • Glasapparatebauer arbeiten in Beschäftigungsbetrieben, Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  • Die Arbeit findet hauptsächlich in Werkstätten und Produktionshallen statt
  • Glasapparatebauer stellen handwerklich hergestellte Glasapparaturen her
  • In Hochschulen können sie in naturwissenschaftlichen Fakultäten tätig sein
  • Forschungseinrichtungen nutzen Glasapparate für medizinische und wissenschaftliche Experimente

Ausbildungsinhalte zum Glasapparatebauer

Die Ausbildung zum Glasapparatebauer umfasst eine Vielzahl von Ausbildungsinhalten, die den Auszubildenden alle notwendigen Fähigkeiten vermitteln, um erfolgreich in diesem Berufsfeld zu arbeiten. Zu den Ausbildungsinhalten gehören unter anderem das Anfertigen von technischen Zeichnungen und Handskizzen, das Arbeiten mit verschiedenen Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Anlagen sowie die Pflege und Wartung dieser Arbeitsmittel.

Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist auch die Vermittlung von Kenntnissen über die Glasverarbeitung und andere Materialien, die im Glasapparatebau verwendet werden. Die Auszubildenden lernen das Heißverformen von Glas, das Trennen, Zusammensetzen, Ansetzen und Biegen von Glas sowie das Auf- und Einblasen von Glas. Darüber hinaus werden sie in den Techniken des Auftreibens und Bördelns von Glas geschult.

Die Ausbildungsinhalte umfassen auch das Einschmelzen von Glas und das Herstellen von Glasapparaten. Die Auszubildenden lernen, wie man einzelne Bauteile aus Glas herstellt und sie zu komplexen Glasapparaturen zusammensetzt. Zudem wird ihnen beigebracht, wie sie die Fertigungstoleranzen der hergestellten Produkte überprüfen und sicherstellen können, dass sie den spezifischen Anforderungen entsprechen.

Ausbildungsinhalte zum Glasapparatebauer
Anfertigen von technischen Zeichnungen und Handskizzen
Arbeiten mit Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Anlagen
Pflege und Wartung von Arbeitsmitteln
Vermittlung von Kenntnissen über die Glasverarbeitung und andere Materialien
Heißverformen von Glas
Trennen, Zusammensetzen, Ansetzen und Biegen von Glas
Auf- und Einblasen von Glas
Auftreiben und Bördeln von Glas
Einschmelzen von Glas
Herstellen von Glasapparaten
Überprüfung der Fertigungstoleranzen und Einhaltung der spezifischen Anforderungen

Was macht ein Glasapparatebauer?

Ein Glasapparatebauer ist für die Herstellung und Reparatur von Glasgefäßen, Glasbehältern und Glasapparaturen für medizinische und wissenschaftliche Experimente zuständig. Mit Hilfe von technischen Zeichnungen setzen sie die Anforderungen um und formen Glasrohre und -stäbe zu verschiedenen Gefäßen wie Reagenzgläsern, Messgefäßen oder Destillationskolben. Ihre Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass die hergestellten Glasgefäße den spezifischen Anforderungen entsprechen und genaue Maßangaben haben.

Die Aufgaben eines Glasapparatebauers erfordern Präzision und Sorgfalt, da medizinische Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Experimente von der Qualität der Glasgefäße und -apparaturen abhängen. Durch das Lesen von technischen Zeichnungen können Glasapparatebauer die erforderlichen Formen und Abmessungen der Glasprodukte bestimmen. Sie arbeiten mit einem Gebläsebrenner, um Glasrohre und -stäbe zu erhitzen und in die gewünschte Form zu bringen. Anschließend kontrollieren sie die gefertigten Produkte auf Maßgenauigkeit und passen sie gegebenenfalls an.

Technische Zeichnungen sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeit eines Glasapparatebauers. Sie bieten genaue Informationen über die Form, Größe und Anordnung der zu produzierenden Glasgefäße und -apparaturen. Glasapparatebauer müssen in der Lage sein, diese Zeichnungen zu lesen und umzusetzen, um hochwertige Glasprodukte herzustellen. Durch ihr handwerkliches Geschick und ihre Erfahrung stellen sie sicher, dass die gefertigten Glasgefäße den höchsten Qualitätsstandards entsprechen.

Aufgrund ihrer wichtigen Rolle in der medizinischen Forschung und anderen wissenschaftlichen Bereichen werden Glasapparatebauer häufig für ihre Fähigkeiten und Expertise geschätzt. Sie tragen dazu bei, dass Experimente und Untersuchungen erfolgreich durchgeführt werden können, indem sie hochwertige Glasgefäße und -apparaturen herstellen und reparieren. Mit ihrem technischen Know-how und handwerklichen Geschick sind sie unverzichtbare Fachkräfte in der Glasverarbeitungsindustrie.

Ausbildungsinhalte zum Glasapparatebauer

Die Ausbildung zum Glasapparatebauer beinhaltet eine Vielzahl von Ausbildungsinhalten, die den Auszubildenden das erforderliche Wissen und die praktischen Fähigkeiten vermitteln. Dazu gehören unter anderem das Anfertigen von technischen Zeichnungen und Handskizzen, das Arbeiten mit verschiedenen Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Anlagen sowie die Pflege und Wartung dieser Arbeitsmittel.

Ein weiterer wichtiger Ausbildungsinhalt ist die Kenntnis über die Glasverarbeitung und andere Materialien, die im Glasapparatebau verwendet werden. Die Auszubildenden lernen das Heißverformen von Glas, das Trennen, Zusammensetzen, Ansetzen und Biegen von Glas sowie das Auf- und Einblasen von Glas. Auch das Auftreiben und Bördeln von Glas sowie das Einschmelzen von Glas sind Teil der Ausbildung.

Neben den praktischen Fertigkeiten werden den Auszubildenden auch organisatorische Aspekte vermittelt, wie die Organisation des Ausbildungsbetriebs und das Thema Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Diese Inhalte ergänzen das handwerkliche Können und legen den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere als Glasapparatebauer.

Ausbildungsinhalte zum Glasapparatebauer
Anfertigen von technischen Zeichnungen und Handskizzen
Arbeiten mit Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Anlagen
Pflege und Wartung der Arbeitsmittel
Kenntnis über die Glasverarbeitung und andere Materialien
Heißverformen von Glas
Trennen, Zusammensetzen, Ansetzen und Biegen von Glas
Auf- und Einblasen sowie Auftreiben und Bördeln von Glas
Einschmelzen von Glas
Organisation des Ausbildungsbetriebs
Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Ablauf der Ausbildung zum Glasapparatebauer

Die Ausbildung zum Glasapparatebauer dauert in der Regel drei Jahre. Während dieser Zeit absolvieren die Auszubildenden eine Zwischenprüfung, die normalerweise am Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfindet und ihren Lernstand überprüft. Diese Prüfung dient als Zwischenstand und ermöglicht es den Auszubildenden, ihren Fortschritt zu messen und eventuelle Wissenslücken zu identifizieren.

Am Ende der Ausbildung steht die Abschluss- oder Gesellenprüfung an. Diese Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im theoretischen Teil wird das erlernte Wissen über Glasverarbeitung, technische Zeichnungen und andere relevante thematische Inhalte abgefragt. Im praktischen Teil müssen die Auszubildenden ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen und verschiedene Aufgaben im Zusammenhang mit der Herstellung von Glasapparaturen durchführen.

Der genaue Ablauf der Ausbildung kann je nach Ausbildungsbetrieb variieren. Es ist jedoch üblich, dass die Auszubildenden während ihrer Zeit in Betrieben und Berufsschulen lernen und sowohl praktische als auch theoretische Kenntnisse erwerben. Die duale Ausbildung ermöglicht es den Auszubildenden, das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Auswahl der Stationen in der Ausbildung zum Glasapparatebauer Dauer
Einlernen und praktische Übungen in verschiedenen Arbeitstechniken ca. 6 Monate
Arbeit an Produktionsaufträgen unter Anleitung ca. 1 Jahr
Fertigung von komplexeren Glasapparaturen ca. 6 Monate
Vorbereitung auf die Zwischenprüfung ca. 6 Monate
Vertiefung der Kenntnisse in verschiedenen Bereichen ca. 1 Jahr
Prüfungsvorbereitung für die Abschlussprüfung ca. 3 Monate
Abschlussprüfung ca. 2 Wochen

Die Ausbildung zum Glasapparatebauer ist eine fundierte und vielseitige Ausbildung, die den Auszubildenden alle nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um qualitativ hochwertige Glasapparaturen herzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung haben die Absolventen gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt und können in verschiedenen Bereichen wie Glasapparatebaubetrieben, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen tätig werden.

Karrieremöglichkeiten nach der Ausbildung zum Glasapparatebauer

Nach Abschluss der Ausbildung zum Glasapparatebauer eröffnen sich verschiedene Karrieremöglichkeiten in diesem spannenden Berufsfeld. Als Gesellen können sie in verschiedenen Betrieben arbeiten und ihre Kenntnisse in der Herstellung und Reparatur von Glasapparaturen weiter vertiefen.

Mit dem Meisterbrief haben Glasapparatebauer die Möglichkeit, die Leitung eines Betriebs zu übernehmen und Lehrlinge auszubilden. Diese Position erfordert zusätzliche fachliche und betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die in einer Meisterschule erworben werden können.

Interessierte Glasapparatebauer, die sich für Managementaufgaben interessieren, können sich zum Betriebswirt nach der Handwerksordnung fortbilden und in die Unternehmensführung einsteigen. Dadurch eröffnen sich weitere Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen.

Fortbildungen und Spezialisierungen

Neben der Möglichkeit, sich zum Betriebswirt fortzubilden, haben Glasapparatebauer auch verschiedene Optionen zur fachlichen Spezialisierung. Es gibt eine Vielzahl von Fortbildungen und Weiterbildungen, die auf bestimmte Bereiche der Glasverarbeitung oder auf spezielle Industriezweige ausgerichtet sind. Beispiele für solche Fortbildungen sind:

  • Glasbläsermeister
  • Glas- und Porzellanmalermeister
  • Glasapparatebau-Techniker
  • Glasapparatebau-Fachwirt

Durch diese Fortbildungen können Glasapparatebauer ihre Kenntnisse erweitern und sich auf bestimmte Aufgabenbereiche spezialisieren, was ihre Karrierechancen weiter verbessert.

Studium und andere Weiterbildungsmöglichkeiten

Ein weiterer möglicher Karriereweg nach der Ausbildung zum Glasapparatebauer ist ein Studium. Mit dem Meisterbrief haben Absolventen die Möglichkeit, auch ohne Abitur ein Studium aufzunehmen. Je nach Interessensgebiet und angestrebter Position können Glasapparatebauer ein Studium in Bereichen wie Maschinenbau, Chemie oder Werkstofftechnik wählen.

Neben dem Studium gibt es auch die Möglichkeit, durch gezielte Weiterbildungen in speziellen Bereichen der Glasverarbeitung oder in angrenzenden Disziplinen wie Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit oder Umweltschutz fachlich auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich weiterzuentwickeln.

Karrieremöglichkeiten nach der Ausbildung zum Glasapparatebauer

Wissenswertes über Glasbläser und Glasapparatebauer

Es gibt einige interessante Fakten über Glasbläser und Glasapparatebauer, die vielleicht nicht allgemein bekannt sind. Zum Beispiel wurde der Beruf des Glasapparatebauers bis zum Jahr 1983 als Glasinstrumentenmacher bezeichnet. Diese Bezeichnung verdeutlicht die Verbindung zum Handwerk, da Glasgefäße und -apparaturen von Hand gefertigt werden.

Ein weiteres interessantes Detail ist, dass der Glasinstrumentenmacher Reinhold Burger im Jahr 1903 die Thermoskanne patentiert hat. Diese Erfindung ermöglicht es, Getränke über einen längeren Zeitraum heiß oder kalt zu halten und hat einen bedeutenden Einfluss auf den Alltag vieler Menschen.

„Die Ausbildung zum Glasbläser und Glasapparatebauer bietet interessante Karrieremöglichkeiten in der Glasverarbeitungsbranche.“

Glasbläser und Glasapparatebauer spielen eine wichtige Rolle in der Herstellung von hochwertigen handgefertigten Glasobjekten und -apparaturen. Durch ihr handwerkliches Geschick und technisches Verständnis schaffen sie Produkte, die sowohl in wissenschaftlichen Laboratorien als auch im Alltag Anwendung finden.

Es ist faszinierend, wie diese Berufe seit vielen Jahrhunderten existieren und sich weiterentwickeln. Die Expertise und Kreativität von Glasbläsern und Glasapparatebauern tragen dazu bei, dass das traditionsreiche Handwerk der Glasverarbeitung auch in der modernen Welt fortbesteht.

Table: Karrieremöglichkeiten für Glasbläser und Glasapparatebauer
| Karrieremöglichkeiten | Beschreibung |
|——————————-|—————————————————————-|
| Geselle | Arbeit in verschiedenen Betrieben |
| Fortbildungen | Weiterbildung und Spezialisierung in spezifischen Bereichen |
| Betriebsleitung | Leitung eines Glasverarbeitungsbetriebs |
| Betriebswirt nach der Handwerksordnung | Fortbildung im Bereich Betriebswirtschaft |
| Hochschulstudium | Studium im Bereich Glasdesign oder verwandten Bereichen |
| Selbstständigkeit | Gründung einer eigenen Werkstatt oder Glasbläserei |

Kontakt und weiterführende Informationen

Für weitere Informationen zur Ausbildung zum Glasapparatebauer und zur Bewerbung stehen Ihnen zahlreiche Ansprechpartner und Berufsberater zur Verfügung. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, können Sie sich gerne an diese Experten wenden:

Handwerkskammer [Stadt/Land]
Ansprechpartner: [Name]
Telefon: [Telefonnummer]
E-Mail: [E-Mail-Adresse]

  • Arbeitsagentur [Stadt/Land]
    Website: www.arbeitsagentur.de
  • Handwerks-Feed auf Instagram
    Profil: @handwerksfeed

Auf der Website der Arbeitsagentur finden Sie außerdem Informationen und Tipps zur Berufsorientierung im Handwerk. Der Handwerks-Feed auf Instagram bietet Ihnen nützliche Informationen und Einblicke in den Ausbildungsberuf des Glasapparatebauers.

Anlaufstelle Kontakt
Handwerkskammer [Stadt/Land] [Telefonnummer]
[E-Mail-Adresse]
Arbeitsagentur [Stadt/Land] www.arbeitsagentur.de
Handwerks-Feed auf Instagram @handwerksfeed

Bei Fragen zur Ausbildung zum Glasapparatebauer oder zur Bewerbung gibt es zahlreiche Ansprechpartner und Berufsberater, die weiterhelfen können. Auf der Website der Arbeitsagentur gibt es außerdem Informationen und Tipps zur Berufsorientierung im Handwerk. Der Handwerks-Feed auf Instagram bietet ebenfalls nützliche Informationen und Einblicke in den Ausbildungsberuf des Glasapparatebauers.

Weiterführende Informationen

Für weitere Informationen zur Ausbildung zum Glasapparatebauer und zu verwandten Berufen empfehlen wir folgende Quellen:

  1. Handwerkskammer [Stadt/Land]
  2. Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB)
  3. Bundesagentur für Arbeit

Informieren Sie sich über die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, bewerben Sie sich und starten Sie Ihre Karriere als Glasapparatebauer.

Fazit

Die Ausbildung zum Glasbläser und Glasapparatebauer bietet spannende Perspektiven in der Glasverarbeitungsbranche. Während der Ausbildung erlernen die Auszubildenden verschiedene Techniken der Glasverarbeitung und können nach Abschluss als Gesellen in verschiedenen Betrieben arbeiten. Durch kontinuierliche Fortbildungen können sie sich weiter spezialisieren oder auch in die Unternehmensführung aufsteigen. Glasbläser und Glasapparatebauer spielen eine bedeutende Rolle bei der Herstellung von hochwertigem handgefertigtem Glas.

Die Ausbildungsdauer von drei Jahren ermöglicht den Auszubildenden, umfassendes Wissen und handwerkliche Fertigkeiten zu erwerben. Mit handwerklichem Geschick, Geduld und technischem Verständnis können sie individuelle Bauteile aus Glasrohren und -stäben herstellen, komplexe Glasapparaturen zusammenfügen und sicherstellen, dass sie den vorgegebenen Fertigungstoleranzen entsprechen.

Glasbläser und Glasapparatebauer finden Beschäftigung in Werkstätten, Produktionshallen und sogar in wissenschaftlichen Einrichtungen wie Hochschulen und Forschungsinstituten. Ihr Beitrag zur Herstellung von handgefertigten Glasobjekten und -apparaturen ist von großer Bedeutung für die Glasverarbeitungsindustrie.

FAQ

Welche Voraussetzungen werden für den Beruf des Glasbläsers und Glasapparatebauers benötigt?

Um den Beruf auszuüben, sind handwerkliches Geschick, Geduld und ein gutes technisches Verständnis erforderlich.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Glasapparatebauer?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.

Wo arbeiten Glasbläser und Glasapparatebauer?

Sie arbeiten in Werkstätten, Produktionshallen und auch in wissenschaftlichen Einrichtungen wie Hochschulen und Forschungsinstituten.

Wie hoch sind die Ausbildungsvergütungen für Glasapparatebauer?

Die Ausbildungsvergütungen variieren je nach Bundesland und Tarifvertrag.

Was sind die Aufgaben eines Glasapparatebauers?

Glasapparatebauer fertigen und reparieren Glasgefäße, Glasbehälter und Glasapparaturen für medizinische und wissenschaftliche Experimente.

Welche Ausbildungsinhalte beinhaltet die Ausbildung zum Glasapparatebauer?

Die Ausbildung beinhaltet das Anfertigen von Zeichnungen, das Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen sowie Kenntnisse über die Glasverarbeitung.

Wie verläuft die Ausbildung zum Glasapparatebauer?

Die Auszubildenden absolvieren eine Zwischenprüfung und am Ende der Ausbildung eine Abschluss- oder Gesellenprüfung.

Welche Karrieremöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung zum Glasapparatebauer?

Nach der Ausbildung können Glasapparatebauer in verschiedenen Betrieben arbeiten und sich durch Fortbildungen weiter spezialisieren.

Was ist wissenswert über Glasbläser und Glasapparatebauer?

Der Beruf des Glasinstrumentenmachers wurde bis zum Jahr 1983 als Glasapparatebauer bezeichnet. Ein Glasinstrumentenmacher hat im Jahr 1903 die Thermoskanne patentiert.

Wo kann man weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden?

Bei Fragen zur Ausbildung und Bewerbung gibt es zahlreiche Ansprechpartner und Berufsberater. Auch auf der Website der Arbeitsagentur und dem Handwerks-Feed auf Instagram gibt es weitere Informationen.

Weitere Infos – Lesetipp: