Wissenschaftsjournalismusstudium – Wissenschaftsjournalismus studieren

Wissenschaftsjournalismus

Wenn Sie sich für eine Karriere im Bereich Wissenschaftsjournalismus interessieren und in Deutschland studieren möchten, dann ist das Wissenschaftsjournalismusstudium die perfekte Wahl für Sie. In diesem Bachelorstudiengang erhalten Sie eine umfassende Ausbildung, um sich auf die Berichterstattung im Bereich Wissenschaft, Medizin und Technik zu spezialisieren.

Das Studium kombiniert journalistische Kompetenzen wie Recherche und Ethik mit Fachwissen aus den Naturwissenschaften, Technikjournalismus oder Datenjournalismus. Sie haben auch die Möglichkeit, ein Volontariat bei renommierten Medien zu absolvieren und somit wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln.

Das zweisemestrige Masterprogramm richtet sich an Journalisten, die Führungsambitionen haben und eine vertiefte Forschung zum Wissenschaftsjournalismus durchführen möchten. Dort werden Sie in Bereichen wie empirischer Sozialforschung, Redaktionsmanagement und Führungskräfteentwicklung ausgebildet.

Mit einem Wissenschaftsjournalismusstudium eröffnen sich Ihnen vielfältige Berufsaussichten. Sie können für führende Medienhäuser wie ARD, ZDF, Süddeutsche Zeitung und Die Zeit arbeiten. Der Bedarf an kompetenten und kritischen Wissenschaftsjournalisten steigt stetig, da Wissenschaft, Medizin und Technik immer mehr an Bedeutung in Politik und Gesellschaft gewinnen.

Wenn Sie sich für das Wissenschaftsjournalismusstudium interessieren, stehen Ihnen in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Leidenschaft für Wissenschaft und Journalismus zu verbinden und eine erfolgreiche Karriere zu starten.

Studieninhalte im Bachelor-Studiengang Wissenschaftsjournalismus

Der Bachelor-Studiengang Wissenschaftsjournalismus bietet den Studierenden eine umfassende Ausbildung, die sowohl journalistische Grundlagen als auch fachspezifisches Wissen abdeckt. Im Rahmen des Studiums werden verschiedene Studieninhalte vermittelt, um die angehenden Wissenschaftsjournalisten auf die Herausforderungen des Berufs vorzubereiten.

Eine zentrale Säule des Bachelor-Studiengangs ist die Vermittlung journalistischer Kompetenzen wie Recherche, Interviewtraining und Medienrecht. Die Studierenden lernen, qualitativ hochwertige und wissenschaftlich fundierte Artikel zu verfassen sowie komplexe Themen verständlich und anschaulich zu präsentieren.

Zusätzlich zu den journalistischen Grundlagen beinhaltet das Studium eine Ausbildung in einem Zweitfach, das je nach Interesse gewählt werden kann. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich in den Bereichen Naturwissenschaften, Technikjournalismus oder Datenjournalismus zu spezialisieren. Diese Schwerpunkte spiegeln die klassische Themen-Aufteilung vieler Wissenschaftsredaktionen wider und ermöglichen den Studierenden, ihre Kenntnisse in einem spezifischen Fachbereich zu vertiefen.


Studieninhalte im Bachelor-Studiengang Wissenschaftsjournalismus

Studieninhalte Beschreibung
Journalistische Grundlagen Recherche, Interviewtraining, Medienrecht
Zweitfach Naturwissenschaften, Technikjournalismus, Datenjournalismus

Das Zweitfach nimmt etwa 40% des Bachelor-Studiums ein und ermöglicht den Studierenden, ihr fachspezifisches Wissen auszubauen und themenspezifische Expertise zu erlangen. Dadurch sind die Absolventen gut gerüstet, um komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge journalistisch fundiert darzustellen und die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu überbrücken.

Als Abschluss des Bachelor-Studiums absolvieren die Studierenden ein einjähriges studienintegriertes Volontariat bei einem führenden Medienunternehmen. Dieses Volontariat bietet ihnen die Möglichkeit, ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Redaktionsalltag anzuwenden und erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen.

Studieninhalte im Bachelor-Studiengang Wissenschaftsjournalismus

Das Bachelor-Studium im Bereich Wissenschaftsjournalismus bildet somit eine solide Grundlage für angehende Journalisten, die sich auf die Berichterstattung im Bereich Wissenschaft, Medizin und Technik spezialisieren möchten.

Studieninhalte im Master-Studiengang Wissenschaftsjournalismus

Im zweisemestrigen Master-Studiengang Wissenschaftsjournalismus erhalten Journalisten mit Führungsambitionen und Interesse an der Forschung eine vertiefte Ausbildung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf empirischer Sozialforschung, Redaktionsmanagement und Führungskräfteentwicklung. Durch diese Inhalte werden die Studierenden auf anspruchsvolle Positionen im Wissenschaftsjournalismus vorbereitet.

Der Master-Studiengang bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre journalistischen Fähigkeiten weiter zu entwickeln und gleichzeitig ein tiefergehendes Verständnis für die wissenschaftliche Forschung zu erlangen. Dabei stehen die Methoden der empirischen Sozialforschung im Fokus, um fundierte Analysen und Berichterstattung zu ermöglichen.

Fächer Inhalte
Empirische Sozialforschung Methoden der Datenerhebung und -analyse, statistische Auswertung, Interpretation von Forschungsergebnissen
Redaktionsmanagement Planung und Organisation von redaktionellen Abläufen, Teamführung, Qualitätsmanagement
Führungskräfteentwicklung Kommunikations- und Führungsstrategien, Konfliktmanagement, Ethik im Journalismus

Der Master-Studiengang setzt einen abgeschlossenen Bachelor-Abschluss im Wissenschaftsjournalismus oder einem verwandten Studiengang sowie ein journalistisches Volontariat voraus. Dadurch wird sichergestellt, dass die Studierenden bereits über grundlegende journalistische Fähigkeiten verfügen und sich gezielt auf die Vertiefung im Wissenschaftsjournalismus konzentrieren können.

Das studienintegrierte Volontariat

Ein wichtiges Bestandteil des Bachelor-Studiengangs Wissenschaftsjournalismus ist das einjährige studienintegrierte Volontariat. Dabei haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre erworbenen Kenntnisse im Redaktionsalltag anzuwenden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Das Volontariat findet in enger Kooperation mit führenden Medienunternehmen statt und ermöglicht den Studierenden den Erwerb der Redakteursqualifikation.

Während des studienintegrierten Volontariats arbeiten die Studierenden in renommierten Medienredaktionen und unterstützen bei der Recherche, der Erstellung von Beiträgen und der redaktionellen Planung. Sie haben die Möglichkeit, ihre journalistischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und ihr Fachwissen in den Bereichen Wissenschaft, Medizin und Technik praktisch anzuwenden.

Das studienintegrierte Volontariat bietet den Studierenden eine einzigartige Chance, praktische Erfahrungen zu sammeln und bereits während des Studiums wertvolle Kontakte zu knüpfen. Es ist eine herausragende Gelegenheit, sich frühzeitig in der Medienbranche zu positionieren und auf eine erfolgreiche Karriere im Wissenschaftsjournalismus vorzubereiten.

Benefits des studienintegrierten Volontariats:
– Praxisnahe Einblicke in den Redaktionsalltag
– Möglichkeit, journalistische Fähigkeiten weiterzuentwickeln
– Vernetzung mit führenden Medienunternehmen
– Erwerb der Redakteursqualifikation während des Studiums

Das studienintegrierte Volontariat ist ein integraler Bestandteil des Wissenschaftsjournalismusstudiums und bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre berufliche Laufbahn im Wissenschaftsjournalismus von Anfang an erfolgreich zu gestalten.

Vortragsreihe „Die Wissensmacher“

Im Rahmen der Vortragsreihe „Die Wissensmacher“ haben Studierende die Möglichkeit, mit erfahrenen Wissenschaftsjournalisten und -journalistinnen in Kontakt zu treten und Einblicke in die Praxis des Berufsfeldes zu erhalten. Die Gäste präsentieren ihre Arbeit und geben Einblicke in Themen wie Nachrichtenauswahl, Recherchestrategien und zukünftige Entwicklungen des Fachs.

Die Vortragsreihe ist eine wertvolle Ergänzung zum Wissenschaftsjournalismusstudium und bietet den Studierenden die Gelegenheit, ihr Netzwerk zu erweitern und von den Erfahrungen renommierter Experten zu lernen. Durch den direkten Kontakt mit den „Wissensmachern“ können sie nicht nur ihre Fähigkeiten im Bereich der Wissenschaftskommunikation verbessern, sondern auch einen realistischen Einblick in die Herausforderungen und Chancen des Berufsfeldes gewinnen.

Die Vorträge finden regelmäßig statt und behandeln unterschiedliche Themengebiete, um den Studierenden ein breites Spektrum an Einblicken und Inspiration zu bieten. Von innovativen Forschungsprojekten bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten – in der Vortragsreihe „Die Wissensmacher“ werden vielfältige Aspekte des Wissenschaftsjournalismus beleuchtet.

Beispielvortrag: „Die Rolle des Wissenschaftsjournalismus in der digitalen Ära“

„Der digitale Wandel hat das Berufsfeld des Wissenschaftsjournalismus nachhaltig verändert. In meinem Vortrag werde ich auf die vielfältigen Herausforderungen und Chancen eingehen, die sich durch die Digitalisierung ergeben. Dabei werde ich auch auf aktuelle Trends und Entwicklungen wie Data Journalism und Social Media als Kommunikationskanäle eingehen. Ich freue mich darauf, mit den Studierenden über die Zukunft des Wissenschaftsjournalismus zu diskutieren und ihnen wertvolle Einblicke in die digitale Ära zu bieten.“ – Dr. Julia Müller, Wissenschaftsjournalistin und Referentin der Vortragsreihe „Die Wissensmacher“

Die Vortragsreihe „Die Wissensmacher“ ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Wissenschaftsjournalismusstudiums und bietet den Studierenden eine einzigartige Gelegenheit, von erfahrenen Experten zu lernen und sich mit aktuellen Entwicklungen im Berufsfeld auseinanderzusetzen. Die praxisorientierten Vorträge ergänzen das theoretische Wissen der Studierenden und helfen ihnen dabei, sich erfolgreich auf eine Karriere im Wissenschaftsjournalismus vorzubereiten.

Berufsaussichten im Wissenschaftsjournalismus

Der Wissenschaftsjournalismus bietet Absolventen des entsprechenden Studiums gute Berufsaussichten in renommierten Medienhäusern Deutschlands. Medienunternehmen wie ARD, ZDF, Süddeutsche Zeitung und Die Zeit sind stetig auf der Suche nach kompetenten und kritischen Wissenschaftsjournalisten, die in der Lage sind, komplexe Themen aus den Bereichen Wissenschaft, Medizin und Technik journalistisch aufzubereiten und verständlich zu vermitteln.

Der Bedarf an qualifizierten Wissenschaftsjournalisten steigt aufgrund der zunehmenden Relevanz von wissenschaftlichen Entdeckungen, medizinischen Fortschritten und technologischen Innovationen in Politik und Gesellschaft stetig an. Die Gesellschaft ist heute mehr denn je auf zuverlässige und fundierte Informationen angewiesen, um informierte Entscheidungen treffen zu können. Wissenschaftsjournalisten spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung dieser Informationen und tragen dazu bei, die Wissenschaft für die breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Der Wissenschaftsjournalismus bietet daher vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Medienformaten wie Print, Online, Radio und Fernsehen. Absolventen des Wissenschaftsjournalismusstudiums haben die Möglichkeit, als Redakteure, Reporter, Moderatoren oder Fachautoren in diesen Medienbereichen zu arbeiten und aktiv an der Vermittlung von Wissen und Information teilzuhaben.

Berufsaussichten im Wissenschaftsjournalismus

Auch freiberufliche Tätigkeiten sind im Wissenschaftsjournalismus möglich. Freischaffende Wissenschaftsjournalisten können ihre Expertise und ihr Fachwissen in Form von Artikeln, Reportagen oder Blogbeiträgen veröffentlichen und so ihre Karriere vorantreiben. Die Berufsaussichten für Wissenschaftsjournalisten sind vielversprechend und bieten die Möglichkeit, an aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen teilzuhaben und diese einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Fazit

Das Wissenschaftsjournalismusstudium bietet eine fundierte Ausbildung für angehende Journalisten, die sich auf die Berichterstattung im Bereich Wissenschaft, Medizin und Technik spezialisieren möchten. Durch die Verknüpfung von journalistischen Kompetenzen und Fachwissen aus den Naturwissenschaften, Technikjournalismus oder Datenjournalismus erhalten die Studierenden eine vielseitige Ausbildung, die sie auf eine erfolgreiche Karriere im Wissenschaftsjournalismus vorbereitet. Die Berufsaussichten sind vielversprechend, da Wissenschaft, Medizin und Technik immer wichtiger werden.

Das Studium umfasst sowohl im Bachelor- als auch im Masterprogramm praxisnahe Studieninhalte wie Recherche, Interviewtraining und Medienrecht. Mit dem studienintegrierten Volontariat haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse im Redaktionsalltag anzuwenden und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Vortragsreihe „Die Wissensmacher“ bietet zudem die Chance, von erfahrenen Wissenschaftsjournalisten zu lernen und Einblicke in die Praxis des Berufsfeldes zu erhalten.

Für Absolventen des Wissenschaftsjournalismusstudiums eröffnen sich attraktive Berufsperspektiven bei renommierten Medienhäusern wie ARD, ZDF, Süddeutsche Zeitung und Die Zeit. Angesichts der zunehmenden Relevanz von Wissenschaft, Medizin und Technik in Politik und Gesellschaft wird der Bedarf an kompetenten und kritischen Wissenschaftsjournalisten weiter steigen. Das Wissenschaftsjournalismusstudium ist somit eine vielversprechende und wichtige Ausbildung für die Zukunft des Journalismus.

Mehr Infos: